Wir haben Antworten

auf viele Ihrer Fragen!

Hier finden Sie zahlreiche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Ihre Terminvereinbarung, Ihr Rezept und den Behandlungsablauf. Finden Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht, kontaktieren Sie uns gerne unter 02962 9774838 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@logo-lerntherapie-schmidt.de.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Junge zeigt auf nebenstehenden Text, unten im Bild Fragezeichen
Was ist Logopädie?

Logopädie ist eine Therapie zur Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Sie hilft Menschen jeden Alters, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Schwierigkeiten zu überwinden.

Ab welchem Alter kann eine logopädische Therapie begonnen werden?

Logopädie kann in jedem Alter sinnvoll sein, angefangen bei Säuglingen und Kleinkindern bis hin zu Erwachsenen. Sie ist besonders wichtig, wenn Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen auftreten, die die Kommunikation beeinträchtigen. Bei Kindern kann sie frühzeitig bei Sprachentwicklungsverzögerungen oder Aussprachestörungen helfen, während Erwachsene bei Störungen nach einem Schlaganfall, Stimmproblemen oder anderen Erkrankungen Unterstützung erhalten können.

Wer verordnet Logopädie?

Logopädie wird, wenn eine sprachliche oder kommunikative Störung festgestellt wird, von Hausärzten, HNO-Ärzten, Neurologen oder Zahnärzten verordnet.

Wie lange dauert die Behandlung?

Der Behandlungszeitraum kann je nach Störungsbild sehr unterschiedlich sein. Die gesamte Therapie kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, abhängig vom individuellen Fortschritt und den Zielen der Behandlung.

Wer übernimmt die Kosten einer Behandlung?

Die Kosten für eine logopädische Behandlung werden bis zu einem Alter von 18 Jahren zu 100% von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Ab dem 18. Lebensjahr fällt für Sie ein Eigenanteil von 10% pro Verordnung sowie eine Rezeptgebühr von 10,- Euro an. Für privat Versicherte gelten ggf. abweichende Regelungen, die Sie Ihrem Versicherungsvertrag entnehmen können.

Kann ich die Logopädie auch selbst bezahlen?

Als Logopäd:innen sind wir verordnungsgebunden und benötigen in jedem Fall ein Rezept Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes.

Wie lange dauert eine logopädische Sitzung?

Eine logopädische Sitzung in unserer Praxis kann zwischen 30 und 60 Minuten dauern. In der Regel setzen wir 45 Minuten für eine Therapiestunde an. Je nach Störungsbild stellt der verordnende Arzt ein Rezept über zehn Therapieeinheiten aus. Die Therapie findet in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich statt.

Wie läuft eine logopädische Behandlung ab?

Die Logopädin oder der Logopäde führt ein ausführliches Gespräch über die Beschwerden und die bisherigen Erfahrungen. Mithilfe spezieller Tests wird die Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckfunktion überprüft. Basierend auf der Diagnose wird ein individueller Therapieplan erstellt.

Die Therapie beinhaltet gezielte Übungen, die auf das jeweilige Problem abgestimmt sind, z. B. Wortschatz- und Grammatikübungen, Atem- und Sprechtechniken, Stimmbildung und Entspannungstechniken oder Schlucktraining und Muskelstärkung.

Regelmäßige Tests und Beobachtungen bewerten die Fortschritte. Wenn die Ziele erreicht sind, wird die Therapie beendet oder angepasst.

Kann ich den Therapieerfolg positiv beeinflussen?

Eltern oder Angehörige erhalten von uns Anleitungen zur Unterstützung zu Hause. Regelmäßiges Üben und Wiederholen der Therapieinhalte wirkt sich positiv auf den Therapieerfolg aus.

Ich kann eine Therapiestunde nicht wahrnehmen, was ist zu tun?

Wenn Sie eine logopädische Therapiestunde nicht wahrnehmen können, sollten Sie uns frühzeitig informieren. Geben Sie uns spätestens 24 Stunden vor dem Termin Bescheid, dann fallen keine weiteren Kosten für Sie an. Nicht oder zu kurzfristig abgesagte Termine stellen wir privat in Rechnung.

Ist die Praxis für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Unsere Praxis ist mit einer mobilen Rampe, die uns hilft, eine Stufe im Eingang zu überwinden, auch für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Sind Haus- und Heimbesuche möglich?

Ja, Haus- und Heimbesuche sind in unserer Praxis möglich, wenn sie medizinisch notwendig sind. Dafür muss der Arzt auf der Verordnung „Hausbesuch erforderlich“ ankreuzen. Besonders bei eingeschränkter Mobilität, schweren neurologischen Erkrankungen oder bei Pflegebedürftigkeit wird diese Option genutzt.

Ich bin unsicher, ob Logopädie wirklich notwendig ist?
Vielleicht wurden Sie von einem Erzieher oder einer Erzieherin im Bekanntenkreis auf einen eventuellen Logopädiebedarf Ihres Kindes angesprochen. Manche Fragen lassen sich bereits in einem kurzen Gespräch klären. Wir bieten Ihnen an, Sie in einem unverbindlichen, kostenlosen Telefonat darüber zu beraten, ob mit einer Behandlung noch gewartet werden kann oder ob bereits eine Diagnostik sinnvoll ist.
Kann die Therapie auch online stattfinden?

In bestimmten Fällen ist eine Online-Therapie möglich. Fragen Sie dazu in unserer Praxis nach.

Darf Logopädie im Kindergarten stattfinden?

Grundsätzlich schreiben die Krankenkassen vor, dass die Behandlung in den zugelassenen Praxisräumen erfolgen soll. Ausnahmen gibt es bei Kindern mit einem Integrationsstatus, die die Einrichtung ganztägig besuchen.

Was ist Lerntherapie?

Lerntherapie ist eine gezielte therapeutische Unterstützung für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Lernschwierigkeiten, insbesondere bei Lese-, Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie).

Was genau ist der Unterschied zwischen Lerntherapie und Nachhilfe?

Lerntherapie setzt an den Ursachen – an der Basis – von Lernproblemen an und stärkt grundlegende Fähigkeiten. Sie nutzt wissenschaftlich fundierte Methoden, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Dabei spielt die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und manchmal auch Ärzten oder Psychologen eine zentrale Rolle.

Nachhilfe konzentriert sich auf das Vermitteln des aktuellen Schulstoffs.

Wie lange dauert eine Lerntherapiesitzung?

Für eine Lerntherapiesitzung setzen wir in der Regel 45 Minuten an.

Findet eine Zusammenarbeit mit Lehrkräften statt?

Ja, eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften ist uns in der Lerntherapie sehr wichtig. Sie hilft dabei, das Kind gezielt zu fördern. Bei Bedarf werden Gespräche oder runde Tische über die schulische und auch gesamte Entwicklung des Kindes organisiert.

Ab welchem Alter ist Lerntherapie sinnvoll?

Lerntherapie kann ab Schulbeginn sinnvoll sein. Häufig treten erste Schwierigkeiten bereits in der 1. Klasse auf. Beim Lesen- oder Schreibenlernen. Je früher eine Lerntherapie beginnt, desto besser kann sie helfen, langfristige Probleme zu vermeiden. In einigen Fällen kann die Lerntherapie auch im Vorschulalter hilfreich sein, wenn deutliche Probleme im Bereich der Vorläuferfähigkeiten für das Lesen, Schreiben und Rechnen bestehen.

Weiterhin bieten wir Vorschul-Gruppenkurse in Kindergärten an. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.

Wird die Lerntherapie von der Krankenkasse übernommen?

Die Lerntherapie ist in erster Linie eine Selbstzahlerleistung. Sie wird nicht von den Krankenkassen übernommen. Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt oder das Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“ ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kann die Therapie auch online stattfinden?

In bestimmten Fällen ist eine Online-Therapie möglich. Fragen Sie dazu in unserer Praxis nach.