Spezielle Behandlungsansätze

in der Logopädie

Padovan als ganzheitliche Basistherapie

Die Padovan Methode® der Neurofunktionellen Reorganisation ist ein ganzheitliches Therapiekonzept. Verfolgen wir den Gedankengang der Sprachtherapeutin Beatriz Padovan, dann berücksichtigt die Therapie die physiologische Entwicklung des Menschen von Geburt bis ins hohe Alter. Durch gezielte Übungen können den Patienten physiologische Bewegungserfahrungen zu allen Muskelgruppen des Körpers angeboten werden, um ein effizienteres Körperschema auszubilden. Ziel der Therapie ist der Erwerb oder das Erlernen von neuen oder verlorenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, so dass Symptome einer entwicklungsbedingten oder erworbenen Störung gemindert oder überwunden werden können.

Sprache, Bewegung und Denken sind eng miteinander verbunden

Die Therapie basiert auf den natürlichen Entwicklungsschritten von Fortbewegung, Greifen, Saugen, Kauen und Schlucken

KoArt

KoArt ist ein Therapieansatz von Ulrike Becker Redding zur Behandlung von verbalen Entwicklungsdyspraxien (VED) und anderen sprechmotorischbegründeten Artikulationsstörungen.

Bei diesem Behandlungsansatz werden in kleinen Schritten und mit vielen Wiederholungen Sprachlaute vom Einzellaut über sinnfreie Silben bis zum Wort aufgebaut, wobei die für die Muttersprache typischen Lautfolgen berücksichtigt werden.

Prosodische Therapie nach Zvi Penner (Kon-Lab)

Kon-Lab ist ein Therapiekonzept im Bereich der Spracherwerbsstörung, welches PD Dr. Zvi Penner entwickelt hat.

Es basiert auf Kenntnissen der kognitiven Entwicklung, der prosodischen Fähigkeiten, der Entwicklung des Sprachverstehens, der Grammatik und des Wortschatzes.

Therapie und Beratung bei Unterstützter Kommunikation

Unterstützte Kommunikation (UK) richtet sich an Menschen jeden Alters, die sich nicht oder nur unverständlich ausdrücken können. Durch den Einsatz von Unterstützter Kommunikation ist es möglich, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verbessern.

Das Gebiet der UK bietet umfassende Möglichkeiten zu Kommunikation und Verständigung, wie z. B. körpereigene Kommunikationshilfen (Gebärden, Gesten), nicht elektronische Hilfsmittel wie Kommunikationsbücher, Piktogramme, Symbolkarten oder auch elektronische Hilfsmittel wie Adaptionshilfen, Anbahnungsgeräte und komplexe Geräte.

Taping zur Unterstützung der logopädischen Therapie

Das elastische Tape wird mittlerweile in vielen Bereichen als wertvolle Ergänzung zur herkömmlichen Therapie eingesetzt. Durch eine gezielte Anwendung kann die Wirksamkeit der Therapie deutlich gesteigert werden. Das Tape hat verschiedene Einsatzgebiete und kann beispielsweise dazu dienen, Muskeln zu stärken oder zu entspannen sowie Haltungsgewohnheiten zu verbessern.

Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten finden sich unter anderem im Bereich der myofunktionellen Therapie und der Neurologie, etwa bei Fazialisparesen oder Dysphagien.

Logopädie Kinder und Jugendliche
Therapeutin Carolin Eilinghoff zeigt einem Jungen farbige Bildkarten, im Hintergrund die Kletterwand
Svenja Dommach und ein junges Mädchen knien auf dem Boden des Therapieraumes und klatschen mit Fliegenklatschen auf bunte Lernkärtchen
Therapeutin macht Sprechbewegungen von vor ihr liegenden Bildkarten nach - EMS -
Mädchen und Therapeutin Carolin Eilinghoff sitzen mit einer Handpuppe am Tisch und arbeiten mit Tierfiguren und sprechenden Tasten - Unterstützte Kommunikation
Mädchen schaut mit Dorothe Schmidt in ein Tablet mit grüner Schützhülle
Junge saugt mit einem Strohhalm einen blauen Muggelstein an und hebt es damit hoch.
Junge klettert oben an der Kletterwand
Logopädie Kinder und Jugendliche